top of page

Ruhestand in der Schweiz: Traum, Realität und wie es funktioniert – besonders im Tessin

  • Autorenbild: Knotted
    Knotted
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit

Die Schweiz gilt seit Langem als einer der besten Orte der Welt zum Leben. Für viele internationale Rentner ist der Umzug in die Schweiz – insbesondere in das italienischsprachige Tessin im Süden – ein äußerst attraktiver Gedanke. Kein Wunder: Atemberaubende Landschaften, erstklassige Infrastruktur, Sicherheit und ein hervorragendes Gesundheitssystem schaffen die idealen Voraussetzungen für den Ruhestand. Kombiniert mit mediterranem Klima und einem entspannteren Lebensstil als in Zürich oder Genf, verliebt man sich leicht in die Vorstellung, seinen Lebensabend hier zu verbringen.

Doch zwischen Traum und Plan liegt ein großer Unterschied. In der Schweiz als Rentner zu leben ist möglich – aber nicht selbstverständlich und keinesfalls günstig.

Sehen wir uns die Details an.



Ist es möglich, eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten?

Ja – aber das Verfahren hängt stark von der individuellen Situation ab. Wer über 55 Jahre alt ist, über ausreichende finanzielle Mittel verfügt und den festen Willen zeigt, sich langfristig in der Schweiz niederzulassen, kann möglicherweise eine Aufenthaltsbewilligung ohne Erwerbstätigkeit (B-Bewilligung für Rentner) erhalten. Die Prüfung erfolgt von Fall zu Fall – insbesondere im Kanton Tessin, wo die lokalen Behörden einen gewissen Ermessensspielraum haben. Die Schweiz sucht keine Personen, die „es einfach mal ausprobieren“ wollen, sondern langfristige, finanziell unabhängige Einwohner mit echtem Engagement.

Die Schweiz ist kein Land, in dem man einfach einreist und später alles regelt. Jeder Schritt – von der Aufenthaltsbewilligung bis zur obligatorischen Krankenversicherung – erfordert Planung, Dokumentation und oft lokale Unterstützung.


Lebenshaltungskosten: hohe Qualität, hoher Preis

Die Schweiz ist bekannt für ihre außergewöhnliche Lebensqualität, aber diese hat ihren Preis. Wer nicht in das Schweizer Rentensystem eingezahlt hat, hat keinen Anspruch auf Sozialleistungen für Rentner. Alles – von der Krankenversicherung bis zur Langzeitpflege – muss privat finanziert werden. Für manche ist das problemlos machbar – für andere ein Ausschlusskriterium.

Allein die Grundversicherung kann je nach Anbieter, Franchise und Leistungsumfang CHF 300 bis CHF 500 pro Person und Monat kosten. Zusätzliche Leistungen wie Zahnbehandlungen, Privatspitäler oder spezielle Pflegeangebote sind darin meist nicht enthalten. Wer aus einem Land mit staatlichem Gesundheitssystem kommt, erlebt oft einen Kulturschock.

Die Immobilienpreise im Tessin sind zwar etwas niedriger als in Zürich oder Genf, aber im europäischen Vergleich weiterhin hoch. Eine einfache Wohnung in Lugano kann CHF 700’000 oder mehr kosten. Falls später eine stationäre Pflegeeinrichtung nötig wird, liegen die Kosten schnell zwischen CHF 6’000 und CHF 10’000 pro Monat.

Ein Ruhestand in der Schweiz funktioniert am besten mit internationalen Renten, soliden Ersparnissen oder anderen passiven Einkommensquellen.


Gesundheitswesen in der Schweiz: ausgezeichnet, aber komplex

Zweifellos gehört das Gesundheitswesen in der Schweiz zu den besten der Welt. Die Ärzte sind hervorragend ausgebildet, die medizinischen Einrichtungen top, und die Wartezeiten kurz. Aber: Es ist kein staatlich finanziertes System. Jeder Einwohner muss eine private, gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung (LAMal) abschließen, viele ergänzen diese mit Zusatzversicherungen.

Vorerkrankungen werden in der Grundversicherung nicht ausgeschlossen, können aber den Abschluss einer Zusatzversicherung erschweren oder verteuern. Zudem gibt es keine Familienpolicen – jeder muss einzeln versichert werden.

Wer sich im fortgeschrittenen Alter umsiedelt, sollte das Thema Versicherungsplanung nicht unterschätzen – es ist entscheidend.


Was passiert, wenn Sie Pflege oder eine Betreuungsperson benötigen?

Die Schweiz verfügt über ausgezeichnete Alters- und Pflegeheime, darunter auch lokale Einrichtungen (Casa anziani) und private Seniorenresidenzen. Doch die Nachfrage ist hoch, und Wartelisten sind üblich. Betreuung zu Hause ist ebenfalls möglich – muss jedoch korrekt organisiert werden, inklusive Verträgen, Versicherungen und offizieller Anstellung. Illegale Beschäftigung von Pflegepersonal ist keine Option – Verstöße können ernsthafte rechtliche und steuerliche Konsequenzen haben.


Kann Ihre Familie Sie begleiten?

Den Ehepartner mitzunehmen ist in der Regel unproblematisch, wenn der Antrag gemeinsam gestellt wird. Erwachsene Kinder oder Geschwister mitzubringen ist hingegen deutlich komplizierter und wird nur selten bewilligt – es sei denn, es bestehen starke Abhängigkeiten. Wer erweiterte Familienmitglieder oder eine Betreuungsperson mitbringen möchte, muss mit einem hohen administrativen und rechtlichen Aufwand rechnen.


Steuern und Planung: kein Platz für Improvisation

Die Schweiz bietet interessante Steuermöglichkeiten für vermögende Rentner. Einige Kantone erlauben eine Pauschalbesteuerung für ausländische Staatsangehörige. Auch wenn der Kanton Tessin dieses System nicht offiziell bewirbt, kann er dennoch eine planbare und moderate Steuerbelastung bieten – vorausgesetzt, die Vermögensstruktur ist gut vorbereitet.

Wer Auslandsvermögen, komplexe Familienverhältnisse oder Bedarf an Nachlassplanung hat, sollte unbedingt mit einem Schweizer Berater arbeiten. Eine nachträgliche finanzielle Strukturierung ist riskant – nicht zuletzt wegen der strengen Meldepflichten und der internationalen Transparenzstandards.


Lohnt es sich also?

Wenn Sie finanziell unabhängig sind und einen sicheren, stabilen und wunderschönen Ort für Ihren Ruhestand suchen, dann ist die Antwort: absolut ja. Das Tessin bietet eine Lebensqualität im Ruhestand, die ihresgleichen sucht. Aber es ist keine Entscheidung, die man leichtfertig trifft.

Ein Ruhestand in der Schweiz erfordert gründliche Vorbereitung. Die Schweiz ist kein günstiges Land – sondern ein sicherer Hafen für diejenigen, die vorbereitet sind.


Wir helfen Ihnen, Ihren Ruhestand in der Schweiz zu planen

Bei Knotted begleiten wir Expats, insbesondere Rentner und vermögende Privatpersonen, bei ihrem Umzug ins Tessin. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern helfen wir Ihnen, die richtige Aufenthaltsbewilligung zu beantragen, die passende Krankenversicherung zu finden, Ihre Steuern zu planen und Immobilien- oder Pflegelösungen zu sichern.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Aufenthaltsbewilligungen und Einwanderungsberatung

  • Gesundheitsplanung und Versicherungsorganisation

  • Immobilienberatung und Umzugskoordination

  • Steuerstrukturierung und Nachlassplanung

  • Pflegelösungen und lokale Unterstützung

Ob Sie allein, mit Ihrem Partner oder mit der ganzen Familie umsiedeln – wir helfen Ihnen dabei, den Umzug richtig zu gestalten: rechtskonform, effizient und nachhaltig.

Starten Sie das Gespräch mit uns per WhatsApp: +41 76 771 30 22oder per E-Mail: info@knotted.ch

 
 
 

Коментарі


81d45610-c248-4c52-b67e-514d932f5d97.png
  • LinkedIn
Knotted Sagl

Whatsapp

+41 76 771 30 22

Via Gismonda 8

CH - 6850 Mendrisio

Subscribe Now

Thanks for subscribing!

©2035 by Knotted Sagl. Powered and secured by Wix

bottom of page